Tutorial - Schritt für Schritt

Hilfe rund ums .werkkzeug

Tutorial - Schritt für Schritt

Postby 8472 » Thursday, 09.December 2004, 18:27

Hallöchen,

beim durchstöbern des Forums ist mir aufgefallen, das es meist die gleichen Fragen, bezüglich Einstellungen und Demooperatoren gibt, welche im Tutorial zwar besprochen werden, jedoch meist nur duch zeitaufwendiges Ausprobieren verstanden werden.

Schön sind zwar die *.K1 Tutorials, jedoch sind gerade bei den Splines und Animationen einige "Wegweiser" nötig, damit dies einleutend ist, wie man im Endeffekt zu einem gute Ergebniss kommt.

Würde mich echt freuen, wenn es evtl. auch mal Tutorials mit Screenshots oder so gibt oder jemand jeden Schritt erklärt, wie man eine total simple Demo erstellt (von Anfang bis Ende).
Ich denke dies würde einigen hier bestimmt weiterhelfen um nicht die Geduld zu verlieren! *g*

Ist ja ganz toll, das man nen Verweis zum "deutschen Tutorial" bekommt, jedoch lernt man doch selbst am meisten durch ausprobieren und die Operatoren wurden auch nicht so megamässig dokumentiert.

Vielleicht denken ja andere auch so, ...damit das RAD nicht von jedem der Spass am Werkkzeug1 hat neu erfunden werden muss!

?
Was warn das fürn Satz, ...egal ich denke Ihr wisst was ich meine :-)
8472
OP-Schieber
OP-Schieber
 
Posts: 10
Joined: Wednesday, 06.October 2004, 12:39

Postby scimitar » Thursday, 09.December 2004, 18:30

warum benutzt du nicht die fr25 demok1 von fr zum lernen???
User avatar
scimitar
Debugger
Debugger
 
Posts: 279
Joined: Monday, 01.November 2004, 11:23

Postby 8472 » Saturday, 11.December 2004, 11:15

Hi,

Texturen zu bauen ist meiner Meinung nach spielerei.
Deswegen wollte ich mich erst mal auf die Animationskinematik einstellen.

Das Problem:
irgendwie bekomme ich keine Animation hin, in welcher ich genau bestimen kann, wann sich das Objekt genau in dieser Sekunde wie zu bewegen hat.
Klar man könnte die Timeline anpassen aber ist das der Sinn?

Mit Splines kann man bestimmt einiges machen, jedoch wie ist die Vorgehensweise um eine Splineanimation richtig zu erstellen, habe mir mal ein paar Tutorials angesehen, da hier aber schon alles ein-/verbaut wurde ist es etwas schwierig herauszufinden wie derjenige vorgegangen ist.

Vielleicht hatte ich mich auch etwas falsch ausgedrückt.
Ich suche eher eine Beschreibung der Vorgehensweisen oder Beschreibung der Bezugspunkte zu den Operatoren.
*grins* Verweise zum Tutorial helfen mir nicht so richtig weiter, wenn man nicht versteht, wie sich die Operatoren auf die einzelnen Operatoren auswirken.
Wenn ich mir so die fertigen Demos ansehe ist es relativ einleuchtend, warum der Effekt die und das bewirkt.
Dann versuche ich das ganze nachzubauen und dann passierts, geht nicht wie es soll!!!

Um's kurz zu machen,
könnte vielleicht jemand ein kleines Tutorial schrieben, wie es auch schon zu dem ChanelAnim gibt, jedoch nur zu Splines?


Vielen Dank,
8472
8472
OP-Schieber
OP-Schieber
 
Posts: 10
Joined: Wednesday, 06.October 2004, 12:39

Postby erbsen » Saturday, 11.December 2004, 12:10

Vielleicht nicht die eleganteste Art aber für´s erste sollte es reichen.
So habe ich es auch bei meiner ersten und einzigen Demo gemacht.

Dein Objekt das Du bewegen willst hast Du, verschiebst es an den Startpunkt.
Die Demo / Animation sollte fertig zum Abspielen sein.
Aktiviere den 079applyspline.jpg - Operator, drücke "G", der Spline-Editor erscheint.
Links ist eine neue Seite (Auto-Splines) erschienen.
Drücke "G", normale Ansicht. Drücke "E", Time-Ansicht. Drücke "S" - bewege die Zeitlinie (Orange) zum Ende des Time-Operators, drücke "E" - normale Ansicht.
Wechsel zur Seite "Auto-Splines", aktiviere einen Key auf dem "Auto-Spline-0001" und verschiebe Dein Objekt mit Hilfe des Keys zur Enposition. Die Zeit im Key kannst Du verändern wenn du mehrere Keys hast um Bewegungen nacheinander ablaufen zu lassen.
Im "Auto-Spline-0001" die Zeit animieren und nach Bedarf verstärken.
"Auto-Spline-0001" im 079applyspline.jpg - Operator einstellen.
Animation abspielen.

Ich hoffe das passt so :mrgreen: , ich hab´s aus dem Kopf geschrieben.


erbsen
erbsen
Operator
Operator
 
Posts: 873
Joined: Thursday, 15.July 2004, 23:00
Location: Os

Postby Mace » Saturday, 11.December 2004, 12:58

hi hier ist es mal ganz einfach dargestellt...ich denke hier findest du es raus....schau dir die spline mal an und die werte der einzelnen keys.

gruß mace
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
Mace
Debugger
Debugger
 
Posts: 263
Joined: Saturday, 06.November 2004, 13:31


Return to Support



Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest