Musik: Jeskola Buzz Tutorial -> IV. Dein erster Song

<< Index - 12 - 3 - 4 - 5 >>
Ich suche...
Buzz User, die ihre Erfahrungen etc mit mir austauschen wollen. Ich kenne leider keine :-(
Also wenn Du Lust hast mit mir darüber zu plaudern, dann schreib mir doch.


Dieses Tutorial gibt's auch als Offline Version im Download Bereich meiner Website
© Copyright 2004 by Frank Hoffmann aka hyp3r-fux,
http://kickme.to/ats

Ready for take-off

Nun lernst Du, wie man

1. Einen Generator einfügen

Gehe in die Machine Ansicht [F2] und klicke dort einen leeren Bereich mit der rechten Maustaste an.
Suche dort nach Jeskola Bass 3 und wähle diesen aus.
Bei mir befindet sich dieser unter New > Instruments > Bassline Synths > Jeskola Bass 3.
Die Menüstruktur kann bei Dir stark abweichen, Du solltest aber trotzdem in der Lage sein den Generator zu finden.


Buzz, nachdem Jeskola Bass 3 eingefügt wurde

2. Verbinden eines Generators/Effekts mit dem Master

Jetzt muss Bass 3 mit dem Master verbunden werden, stell Dir das einfach so vor als würdest Du einen CD-Player an einen Verstärker anschließen.
Halte jetzt die [SHIFT]-Taste gedrückt und ziehe dann Bass 3 auf Master. Wenn jetzt ein Pfeil von Bass 3 Richtung Master verläuft dann ist die
Verbindung hergestellt.


Bass 3 wurde mit Master verbunden

Übrigens, die Machines lassen sich wie Icons verschieben. Es ist sinnvoll eine gewisse Ordnung einzuhalten, da sonst bei komplexeren Projekten die
Übersicht verloren gehen kann. Wenn Du auf den weißen Verbindungspfeil klickst und die Maustaste gedrückt hältst,
dann kannst Du die Lautstärke der jeweiligen Machine regeln.

3. Eingeben eines Notenpatterns

Wechsle jetzt zum Pattern Editor in dem Du [F2] drückst. Jetzt hast Du folgenden Bildschirm vor Dir:


Der Pattern Editor

Unten in der Statuszeile siehst Du unter anderem die Beschreibung für die ausgewählte Spalte. So befindet sich bei diesem Generator z.B. an erster
Stelle die Spalte für die Cutoff Frequency. Das ist jetzt erstmal uninteressant. Klicke in die vierte Spalte von rechts, erste Zeile.
Nun steht in der Statuszeile Note. Hier kommen wie der Name schon sagt die Noten rein.
Diese werden über die Tastatur eingegeben. Folgende Tasten sind belegt: 1-9, Q-P, A-L und Y-M. Die Belegung entspricht der eines Klaviers,
also zur Orientierung: Q = C-5, 2= C#5, W = D-5, 3 = D#5, usw. Die 0 (Null) nimmt eine besondere Position ein, damit wird off eingefügt, was
nicht anderes als Note off bedeutet. Dies ist dann nützlich wenn man Generatoren hat die einen endlosen Klang erzeugen...
Mit dem Divisions- und Multiplikationsoperator auf dem numerischen Ziffernblock, kannst Du die Oktave transponieren.

Versuche nun folgendes Notenmuster zu übernehmen:


Eine sehr einfache "Melodie"

Wenn Du jetzt [STRG]+[BACKSPACE drückst, kannst Du die Patterneigenschaften ändern. An der Länge brauchst Du jetzt nicht
rumzuspielen, aber den Name solltest Du ändern:


Ändern der Patterneigenschaften

4. Anordnen eines Patterns im Sequence Editor

Drücke nun [F4], um zum Sequence Editor zu gelangen.
Auf der rechten Seite findest Du für die aktuelle Machine die Patterns. Nun klickst Du in Zeile 0 der Spalte Bass 3 und drückst dort,
die 0 (Null). Jetzt sollte das Pattern dort erscheinen, wie Du auf dieser Abbildung erkennen kannst:


Die Zahl vor den Pattern gibt gleichzeitig auch die Taste an, die ermöglicht das Pattern einzufügen. Bei mehr als 10 Patterns benutzt Buzz zuerst
kleine Buchstaben und wenn die verbraucht sind große. Was danach kommt weiß ich allerdings auch nicht, kannst es ja testen und mir mitteilen...

So, wenn Du nun auf Play klickst sollte jetzt, sowas wie eine Melodie zu hören sein.

Nun halte die Wiedergabe an, denn Du solltest nun noch erfahren wie man neue Patterns hinzufügt. Also wieder in Pattern Editor [F2].
Es gibt zwei Möglichkeiten ein neues Pattern hinzufügen, entweder auf Basis eines existierenden Patterns oder ein leeres.

Wenn Du [STRG]+[ENTER] drückst wird ein leeres Pattern erzeugt.
[STRG]+[SHIFT]+[ENTER] erzeugt eine Kopie des aktuellen Patterns, dies solltest Du jetzt tun.
Nenne es einfach Melody 2 und ändere die Noten leicht ab. Du kannst die von dem Screenshot übernehmen oder eigene eingeben.


Erzeugen einer Kopie eines existierenden Patterns


Eine leicht veränderte Kopie des Patterns Melody

Nun wieder ab in den Sequence Editor [F4]. Jetzt erweitern wir die ganze Sache noch ein wenig:


Eine 4 Pattern lange Sequenz (64 Ticks)

1.9 Sekunden Spielzeit für 'nen Song erscheint mir doch ein bißchen kurz ;-) Steigern wir das erstmal auf 7.6 Sek.
Mit [STRG]+[B] kannst Du im Sequence Editor den Loop-Anfang setzen. Mit [STRG]+[E] wird das Loop-Ende gesetzt.

Klicke in Zeile 64 von Bass 3 und setze dort das Loop-Ende, trage die Patterns wie auf dem Screenshot zu sehen ein.

Übrigens, die Wiedergabe startet immer an der Position des Cursors (der schwarze Balken).

5. Erweitern des Songs...

Eigentlich sollten die folgende Schritte für Dich jetzt kein großes Problem mehr darstellen.

Füge jetzt den Jeskola Cross Delay Effekt ein. Zur Erinnerung "View Machines" [F2].
Bass 3 soll mit X-Delay verbunden werden und dieser mit Master (Bass 3 >>> X-Delay >>> Master).
Dazu muss jedoch erst die Verbindung getrennt werden; Klicke auf den weißen Pfeil mit der rechten Maustaste und wähle
Disconnect Machines (Geräte trennen):


Trennen einer Verbindung

Klicke nach dem Verbinden auf Play und dann mach ein Doppelklick auf eine Machine, z.B. Bass 3:


Die Parameter des Generators Bass 3

Während der Song läuft kannst Du jetzt einfach mal mit den Reglern rumspielen...
Wenn Du jetzt noch auf Record klickst werden die Veränderung der Regler im aktuell spielenden Pattern aufgenommen.
Ich empfehle jedoch die Parameter von Hand im jeweiligen Pattern einzutragen.

Nachfolgend habe ich den "Song" ein wenig vergrößert. Unten kannst Du erkennen, dass auch andere Verbindungen möglich sind.
Experimentiere ruhig ein wenig, also viel, mit den Verbindungen und verschiedenen Machines. Da entdeckt man seinen Spieltrieb wieder ;-)


Rout 909 (standardmäßig nicht enthalten), verbunden mit Master und X-Delay


Die erweiterte Sequenz

Du findest den fertigen Song im Verzeichnis files des Tutorials (test.bmx), alternativ kannst Du aber auch hier klicken.


ZurückWeiter